PFSA-Stufe 1
Technisches Scouting im Fußball
Erstellt von einem Pionier der Datenwissenschaft, der mit Real Madrid, PSG und Chelsea zusammenarbeitet

Entwickelt von einem ehemaligen Cambridge-Dozenten und führenden Statistikberater, der für Chelsea, PSG und Real Madrid beratend tätig war. Der PFSA Level 1 wird exklusiv von Instat unterstützt, der weltweit führenden Fußballanalyseplattform für Eliteklubs.
Die PFSA freut sich, einen bahnbrechenden neuen Online-Kurs im Bereich Technical Scouting ankündigen zu können. Das neue Level 1 im Technical Scouting wurde von einem Senior Consultant für Chelsea, PSG und Real Madrid entwickelt, um nur einige zu nennen, und taucht tief in den Beruf ein.
Große Fortschritte in der Informationstechnologie und der numerischen Datenwissenschaft haben kürzlich die Bewertung von Fußballspielern und den Scouting-Prozess verändert. Diese quantitativ basierten Informationssysteme ergänzen und bauen auf bestehenden Formen des Scoutings auf, um eine vollständige und gründlichere Spielerbewertung zu ermöglichen.


„Ich habe die PFSA-Scouting-Kurse wirklich genossen. Sie sind voller aufschlussreicher Inhalte. Ich kann sie nur wärmstens empfehlen.“
Was ist technisches Scouting?
Technisches Scouting ist ein Ansatz zur Spielerbewertung, der sich auf Informationstechnologie und Data Science stützt. Es ist kein Ersatz für traditionelles Scouting. Stattdessen stellt es Scouting-Teams neue Arten von Informationen zur Verfügung, einschließlich Ziel Leistungsmaße.
Technisches Scouting schafft auch neue Möglichkeiten für Scouting-Teams. Während beispielsweise die Abdeckung eines traditionellen Scouting-Teams durch seine Ressourcen begrenzt ist, können technische Scouting-Methoden verwendet werden, um eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Spielern auf der ganzen Welt zu überprüfen.
Obwohl technisches Scouting im Hintergrund fortgeschrittene mathematische Techniken verwendet, sind die Grundprinzipien einfach. Selbst diejenigen mit geringen mathematischen Kenntnissen können die Erkenntnisse des technischen Scoutings nutzen, um Spieler zu bewerten.
Was ist der Unterschied zwischen traditionellem und technischem Scouting?
Der Hauptunterschied zwischen traditionellem und technischem Scouting liegt in der Art von Informationen, auf die sich jede Methode stützt.
Beim traditionellen Scouting:
- Informationen liefern Scouts, die von einem Verein angestellt werden, um Spieler im Einsatz zu beobachten und über ihre Eindrücke zu berichten.
- Diese Informationen sind subjektiv und beruhen auf der Perspektive und dem Urteil einzelner Scouts. Selbst erfahrene Scouts können sich über die Fähigkeiten eines Spielers oder sein Gesamtpotenzial nicht einig sein.
- Pfadfinder präsentieren ihre Informationen hauptsächlich in Form von schriftlichen Berichten. Eine schriftliche Erzählung ist weniger präzise als ein numerischer Bericht, kann aber oft Nuancen vermitteln, die Zahlen und Grafiken nicht können.
Im technischen Scouting:
- Informationen werden von kommerziellen Unternehmen bereitgestellt. Diese Unternehmen verwenden Video- und/oder Tracking-Technologien, um Spieleraktivitätsdaten aus einer großen Anzahl von Spielen zu sammeln. Sie verkaufen diese Daten an Vereine und manchmal auch an Ligen.
- Diese Informationen sind objektiv. Entweder hat ein Spieler eine überdurchschnittliche Statistik für einen Skill oder nicht. Es gibt keinen Raum für Meinungsverschiedenheiten.
- Ein technischer Scouting-Bericht präsentiert Informationen in Form von Zahlenlisten, Tabellen und grafischen Visualisierungen. Numerische Berichte liefern ein genaues Bild, können aber keine subtilen Nuancen erfassen.
Am Ende dieses Kurses werden Sie wissen:
- Die Hauptunterschiede zwischen technischem und traditionellem Scouting
- Die Vorteile des technischen Scoutings für die Spielerbewertung
- Die Werkzeuge und Techniken, die beim technischen Scouting verwendet werden
- Die verschiedenen Arten von Spielerleistungsdaten
- Wie die Datenanalyse in der Rekrutierung eingesetzt wird
- Die vier Phasen des technischen Workflows zur Spielerrekrutierung
Kursinhalt:
- Unterschiede zwischen traditionellem und technischem Scouting
- Technische Scouting-Tools:
- Kommerzielle Anbieter
- Clubdaten
- Analyse- und Berichtssoftware
- Daten Wissenschaft
- Datentypen: Traditionell / Physisch / Ereignis / Nachverfolgung
- Ranking und Benchmarking
- Verwendung von Daten im Spielerrekrutierungs-Workflow
- Vorteile und Grenzen technischer Daten
Dauer:
4 Stunden (ca.)
Lehr- und Lernstile:
Im eigenen Tempo, einschließlich Online-Präsentationen und interaktiven Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, kurzen Antworten und passenden Fragen, Wiederholungsübungen und Selbststudium.
Bewertung:
Die Bewertung für diesen Kurs besteht aus der zufriedenstellenden Bewältigung der Online-Lernaufgaben und -Übungen.
Termine:
Dieser Kurs kann jederzeit begonnen und in Ihrem eigenen Tempo abgeschlossen werden.